Crochet Ribbing: Level Up Your Skills with This Step-by-Step Guide

Bündchen häkeln: Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung verbesserst du deine Fähigkeiten

Willkommen zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Häkeln von Rippenmustern! Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Häkler bist, diese Anleitung wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und im Handumdrehen schöne und dehnbare Rippenmuster zu kreieren.



Wenn du das Häkeln von Bündchen noch nicht beherrschst, sollte diese Technik unbedingt als Nächstes auf deiner Liste stehen! Gehäkelte Bündchen sind nicht nur eine schöne Struktur, sie verleihen deinen Häkelprojekten auch zusätzliche Elastizität. Mit anderen Worten: Das gehäkelte Bündchen ist perfekt, egal ob du eine Mütze, einen Pullover oder einen Schal häkeln möchtest.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung werden wir dir helfen, die Kunst des Bündchenhäkelns zu meistern. Wir versprechen, es ist einfacher, als es aussieht! Also, schnapp dir dein Garn und deine Häkelnadel – und mach dich bereit, deine Fähigkeiten zu erweitern!

Bevor wir mit der Anleitung beginnen, möchten wir kurz erklären, warum diese Technik wirklich eine der besten Häkelmaschen ist. ✨


Was ist das gehäkelte Bündchenmuster?

Das gehäkelte Bündchen ist vielseitig, einzigartig und für seine Fähigkeit bekannt, ein dehnbares und geripptes Muster zu erzeugen, was es zu einer idealen Wahl für Kleidungsstücke macht, die eine elastische Textur und einen festen Sitz erfordern. Das gehäkelte Bündchen eignet sich besonders gut für die Herstellung von Kragen und Manschetten an Kleidungsstücken, da es sowohl flexibel ist als auch eine bequeme Passform bietet.

Wenn du ein Häkelprojekt in Erwägung ziehst, das einen dehnbaren Stoff mit einem strukturierten Aussehen erfordert, wie z. B. Pullover, Mützen oder sogar kuschelige Socken, ist das gehäkelte Bündchenmuster eine hervorragende Option, die du ausprobieren solltest.


Anpassen des gehäkelten Bündchens

Bündchen häkeln kann mit verschiedenen Maschenarten erfolgen, aber die am häufigsten verwendete Masche ist die einfache feste Masche (die wir auch in dieser Anleitung verwenden).

Du kannst aber auch mit anderen Maschen experimentieren, wie z. B. halbe Stäbchen, Stäbchen oder vordere und hintere Reliefmaschen, um verschiedene Bündchenmuster zu erzielen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Häkler bist, wenn du lernst, wie das Häkeln von Bündchen funktioniert, eröffnet sich dir eine Welt voller Möglichkeiten, deinen Kreationen Struktur und Dimension zu verleihen.


Anleitung zum Häkeln eines Bündchens

Bist du bereit, in die Welt der Bündchen einzutauchen? Das elastische Ergebnis wird dich begeistern!

Geeignet für: Anfänger.

Du benötigst: Garn und eine Häkelnadel.


Häkeltechniken, die man vorab beherrschen muss

Gehäkelte Bündchen bestehen aus sehr einfachen Häkelmaschen. Dennoch solltest du die folgenden Grundhäkeltechniken beherrschen, bevor du beginnst:

  • Luftmasche (LM): Umschlag, Faden holen und durch die Schlinge ziehen, um eine Luftmasche zu häkeln.
  • Feste Masche (fM): Die Nadel in die angegebene Masche oder Lücke einstechen, Umschlag, den Faden holen, die Schlaufe durch die Masche ziehen, Umschlag, den Faden holen und durch beide Schlaufen auf der Nadel ziehen.
  • Nur ins hintere Maschenglied häkeln (hMg): Die Häkelnadel nur ins hintere Maschenglied einstechen.


Videoanleitung: Wie man ein Bündchen häkelt

In dem Video unten zeigen wir dir, wie man ein Bündchen mit festen Maschen häkelt, wie es z. B. in der Anleitung zur Ivy Beanie Mütze verwendet wird. Du wirst dieses Muster im Handumdrehen beherrschen!




Video-Tipp! Klicke auf "Einstellungen" (das kleine Zahnrad unter dem Video ⚙), um die Sprache für die Untertitel zu ändern. Du kannst auch die Geschwindigkeit anpassen, wenn du dir die Technik in einem langsameren Tempo anschauen möchtest.


HINWEIS: In dem Video schlagen wir 10 Luftmaschen an. Das reicht für Größe XS/S. Für Größe M schlägst du 11 Luftmaschen an.


Hier bekommst du die Anleitung gratis: Ivy – Beanie


Schritt für Schritt: Wie man ein Bündchen häkelt

 

  1. Du schlägst 10 Luftmaschen an und wendest nach der letzten Luftmasche (LM).
  2. Stich mit der Nadel in die 9. Luftmasche ein und häkle eine feste Masche (fM).
  3. Nun häkelst du in jede LM eine fM (9 fM insgesamt).
  4. Wenn du zum Ende der Reihe kommst, häkelst du eine Luftmasche und wendest die Arbeit.
  5. Jetzt stichst du mit der Nadel ins hintere Maschenglied (hMg) der festen Masche ein und häkelst eine weitere fM.
  6. Auf diese Weise häkelst du hin und zurück nur in die hMg der festen Maschen. Jede Reihe hat eine Wendeluftmasche am Ende.

Häkle so weiter, bis deine Arbeit die gewünschte Länge hat.


3 Tipps für’s Bündchen häkeln

 

  1. Übe die Kontrolle der Fadenspannung: Eine gleichmäßige Spannung über die gesamte Arbeit hinweg sorgt dafür, dass dein Bündchen sauber und gleichmäßig aussieht.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Maschenkombinationen: Feste Maschen sind zwar die gängigsten Maschen für Bündchen, aber man kann auch andere Maschen ausprobieren, wie z. B. halbe Stäbchen oder vordere und hintere Reliefmaschen, um verschiedene Bündchenmuster zu erstellen.
  3. Verwende die richtige Nadelstärke: Die Wahl der richtigen Nadelstärke, die auf dem Garnetikett empfohlen wird, hilft dir, die gewünschte Maschenprobe zu erreichen und stellt sicher, dass dein Bündchen das richtige Maß an Dehnung hat.


So einfach geht's! Und schon kannst du deine Projekte mit einem eleganten und dehnbaren Bündchen versehen. Viel Spaß beim Häkeln!

 

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!