Meet the Designer: K.A.M.E. Crochet

Triff den Designer: K.A.M.E. Crochet

Mach dich bereit, mit dem #BeYourOwnStarCAL zu glänzen! 🌟 In diesem Interview mit Krisztina Edömér, der talentierten Designerin von K.A.M.E. Crochet, erfährst du mehr über die Inspiration, die Maschen und das Garn, die dieses Projekt wirklich herausragend machen! 🌠

Wir freuen uns sehr, eine talentierte Designerin und einen echten Star in der Häkel-Community ins Rampenlicht zu rücken – Krisztina Edömér, auch bekannt als @k.a.m.e_crochet. Sie ist der kreative Kopf hinter unserem kommenden Crochet-Along (CAL), und wir könnten nicht begeisterter sein, mit ihr zusammenzuarbeiten!

In diesem CAL wird Krisztina ihre Liebe zu Tüchern und strukturierten Designs mit euch teilen. Ihr werdet ein einzigartiges Halbstern-Tuch häkeln, lustige Maschen lernen und euch mit anderen Häkelfans in unserer Online-Community austauschen.

Wir haben uns mit Krisztina zusammengesetzt, um über ihren Designprozess, ihre Liebe zu verspielten Maschen und die bedeutungsvolle Botschaft hinter dem Design zu sprechen. Bist du bereit, den Star hinter dem Schal kennenzulernen? ⭐

1. Was kannst du uns über den #BeYourOwnStarCAL erzählen?

„Die Idee für den Namen kam von der Häkel-Community selbst. Wir sind alle individuelle Sterne in diesem kleinen Universum – jeder anders, aber verbunden durch unsere gemeinsame Liebe zum Häkeln.

Die Form des Schals hebt ihn hervor und passt zur Gesamtbotschaft. Er ist kein Dreieck, sondern eher sternförmig – genauer gesagt halbsternförmig. Dieses einzigartige Design sorgt für einen besseren Fall und hebt ihn von der Masse ab. So etwas sieht man nicht jeden Tag. Und neben der Form ist auch die Textur etwas ganz Besonderes.“

Was ist ein Crochet-Along?

Ein Crochet-Along ist eine große, gemeinschaftliche Häkelparty! Anstatt das gesamte Muster auf einmal zu teilen, wird es in kleinere Teile aufgeteilt. Wir fangen alle zusammen an und enthüllen jeden Teil des Musters über einen festgelegten Zeitrahmen, aber du kannst deine Häkelnadel jederzeit in die Hand nehmen. 😉 Der Reiz liegt darin, die Fortschritte aller zu beobachten, Reihe für Reihe, Masche für Masche!

2. Kannst du uns mehr über die Textur und die Maschen dieses Schals erzählen?

„Ich wollte es einfach halten, aber trotzdem Textur hinzufügen. Ich habe Popcorn- und Plattstiche verwendet und sie über das ganze Tuch verteilt, damit das Design nicht zu kompliziert wird. Ich wollte keinen Abschnitt mit zu vielen verschiedenen Stichen überladen, also habe ich darauf geachtet, dass alles ausgewogen ist.

Für den Rand habe ich eine Picot-Borte hinzugefügt. Sie ist wirklich einfach zu machen, verleiht dem Ganzen aber eine einzigartige Note. Ein Detail wie dieses kann das gesamte Projekt wirklich hervorheben.“

3. Wie sah dein Designprozess für dieses Projekt aus?

„Ich benutze immer ein Notizbuch, um meine Ideen zu skizzieren, bevor ich mit dem Häkeln beginne. Bei der Gestaltung dieses Schals lief der erste Teil reibungslos, aber der zweite Teil wurde nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich habe ein paar Reihen ausprobiert, war damit nicht zufrieden und habe ihn für eine Pause in die „böse Ecke“ gelegt. Am nächsten Tag war ich immer noch nicht zufrieden, also habe ich ihn herausgerissen und neu angefangen. Manchmal hilft es mir, Abstand zu gewinnen, um eine neue Perspektive zu finden. Zum Glück bin ich mit dem Ergebnis am Ende zufrieden.“

4. Welches Qualifikationsniveau hat dieser CAL?

„Es ist mittelschwer, weil es eine Vielzahl von Stichen verwendet, wie z. B. Popcornmaschen, Blättermaschen und vordere und hintere Reliefmaschen. Ich verwende auch stehende Maschen, wie z. B. ein stehendes Stäbchen, um neue Reihen zu beginnen. Außerdem enthält das Muster erweiterte Maschen, wie z. B. das erweiterte Stäbchen.

Anfänger können sich vorbereiten, indem sie diese Maschen vor Beginn üben. Das Muster verwendet fortgeschrittenere Maschen als die grundlegenden festen Maschen oder Stäbchen, aber sie sind nicht allzu schwierig. Ich erinnere mich, dass ich als Anfängerin immer nachgeschlagen habe, wie man eine Masche häkelt, bevor ich ein Projekt angefangen habe, das sie enthielt. So habe ich mein Selbstvertrauen beim Häkeln aufgebaut.“

5. Was kannst du uns über die Garnauswahl für dieses Projekt erzählen?

„Ich wollte etwas Buntes, aber Leichtes, damit der Schal gut fällt. Außerdem sollte er frühlingshaft wirken und sich leicht bügeln lassen. Ich habe ein buntes Garn gewählt und es mit einfarbigen Farben kombiniert, da die einfarbigen Farben die bunten Abschnitte und Texturen wirklich zur Geltung bringen.“

6. Warum an diesem CAL teilnehmen?

„Es wird Spaß machen, weil die Maschen unterschiedlich sind. Jede Reihe ist anders, sodass keine Langeweile aufkommt oder das Gefühl entsteht, dass man immer wieder dasselbe macht. Du lernst neue Maschen, probierst neue Techniken aus und genießt den Prozess. Außerdem hast du am Ende ein wunderschönes Tuch, das du vorzeigen kannst!“

Möchtest du mehr über #BeYourOwnStarCAL wissen? Geh direkt zu unseren FAQ hier!

7. Was ist dein bester Rat für dieses Projekt?

„Anfängern empfehle ich, vor dem Start die besonderen Maschen – Popcorn, Büschelmasche, vordere und hintere Reliefmaschen– zu üben und Techniken wie Stäbchen und erweiterte Stäbchen zu lernen.

Für fortgeschrittene Häkler:innen: Behaltet eure Maschenzahl im Auge. Es ist leicht, eine Masche zu vergessen, und selbst ich habe beim Entwerfen Fehler gemacht und musste zwei Reihen neu häkeln.

Und für fortgeschrittene Häkler:innen: Vergesst nicht, das Tuch zu spannen, wenn es fertig ist. Das Spannen ist unerlässlich – es hilft, die Maschen zu fixieren, verbessert den Fall und kann das Tuch sogar um etwa 10 Zentimeter vergrößern.“

8. Zum Schluss: Worauf freust du dich am meisten?

„Dies ist mein erster CAL mit Hobbii, daher bin ich sehr gespannt auf die Kreationen aller Teilnehmer und ihr Feedback. Jedes Tuch wird aufgrund der unterschiedlichen Farben und der unterschiedlichen Dicke des verwendeten Garns einzigartig aussehen. Ich bin nervös, aber freue mich auch sehr darauf!“

Warum du es LIEBEN wirst, diesem CAL beizutreten

1. Wir sitzen alle im selben Boot 🫶

CALs sind eine großartige Möglichkeit, mit anderen Häkelfans in Kontakt zu treten. Ihr könnt Bilder eurer Fortschritte teilen, Unterstützung erhalten und neue Freunde finden, die sich für Wolle begeistern. Tretet unserer Make-Along-Facebook-Gruppe bei!

2. Lernt neue Tricks 🤸

Zwischen Popcorn-, Büschel- und Reliefmaschen hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern. Außerdem erfährst du mehr über Fadenspannung, Spannen und vieles mehr.

3. Bleibe motiviert 💪

Wenn du das Muster in Teile zerlegst, wirst du dich nicht überfordert fühlen. Du wirst jedes Teil in deinem eigenen Tempo angehen, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

4. Am Ende erhältst du ein herausragendes Statement-Stück ⭐

Mit diesem Schal fühlst du dich garantiert wie ein Star. Die Halbsternform, die lebendigen Farbwechsel und die strukturierten Maschen machen ihn zu einem atemberaubenden Accessoire, das du mit Stolz tragen wirst.

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!