Meet the Designers: easy as knit

Lerne die Designerinnen kennen: easy as knit

Würdest du gerne wissen, wer hinter easy as knit steht? In diesem Blogbeitrag kannst du die Designerinnen Christine und Elisabeth besser kennenlernen und mehr über ihr Universum von leicht verständlichen Strickanleitungen erfahren.🧶

Ohh, wir haben uns sehr darauf gefreut, dir diese beiden Designerinnen vorzustellen…

Wenn du noch nicht von easy as knit gehört hast, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mehr über dieses tolle dänisch/norwegische Strickduo Christine und Elisabeth zu erfahren! 🤗

Gemeinsam haben sie ein Online-Universum mit einer klaren Mission geschaffen: Stricken für alle erreichbar zu machen - auch für diejenigen, die keine strickbegeisterten FreundInnen an ihrer Seite haben. Christine und Elisabeth beschreiben easy as knit als “eine digitale Großmutter,” die dir bei deinen Strickprojekten hilft.👵🏻🥢

Mit mehr als 215.000 Followern auf Instagram hat easy as knit eine treue Community von strickbegeisterten Menschen aufgebaut, und ihre anfängerfreundlichen Anleitung werden für ihren gemütlichen, bodenständigen Zugang geliebt. 

In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Elisabeth und Christine  und bekommst einen Einblick in ihre Arbeit als easy as knit. 🌟 Wir haben ihnen 8 Fragen gestellt, die Antworten dazu könnt ihr hier nachlesen! 👇

1. Wie würdet ihr „easy as knit“ beschreiben?

„Am Anfang haben wir gescherzt, dass easy as knit wie eine digitale Großmutter ist, die einem das Stricken beibringen kann. Aber in vielerlei Hinsicht ist easy as knit heute genau das. Wer Stricken lernen möchte, kann dies mit unseren anfängerfreundlichen Strickanleitungen mit begleitenden Videoanleitungen tun, die Schritt für Schritt anleiten. 

Unser Universum enthält verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass du deine Fähigkeiten in deinem eigenen Tempo ständig weiterentwickeln kannst. Du machst weiter mit deiner Lernkurve auf unterhaltsame Weise und in einem angenehmen und erschwinglichen Tempo, wobei wir dich die ganze Zeit an der Hand halten.“

2. Wer ist easy as knit?

„Das sind wir, Christine und Elisabeth, und dann haben wir eine kleine Gruppe kompetenter HelferInnen, die uns bei allem helfen, vom Grafikdesign über Übersetzungen bis hin zu Content Creation, Kommunikation und – am wichtigsten – zusätzliche Strickhände!

Wir haben uns an der Universität kennengelernt, wo wir 2017 im Rahmen eines Wahlfachs Freundschaft geschlossen haben. Christine ist Dänin und hat einen Master in Informationswissenschaft, während Elisabeth Norwegerin ist und einen Master in Kultur, Kommunikation und Globalisierung hat. Eine von uns ist extrovertiert und die andere introvertiert, aber obwohl es in unseren Persönlichkeiten Gegensätze gibt, denken wir überraschend ähnlich. Diese Dynamik ist für uns bei  easy as knit eine Stärke, wo wir uns gegenseitig ergänzen und unsere gemeinsamen Werte und Denkweisen die Zusammenarbeit einfach und angenehm machen.“

3. Was hat euch dazu inspiriert, easy as knit zu beginnen?

„Als Christine mit dem Stricken begann, brauchte sie viel Hilfe von Elisabeth, und uns wurde klar, dass nicht jede und jeder eine Person hat, die man beim Strickenlernen um Rat fragen kann. Für viele kann es schwierig sein, mit dem Stricken anzufangen und die vielen Freuden zu erleben, die das Stricken mit sich bringt.

Traditionelle Strickanleitungen sind oft voller Abkürzungen, Fachbegriffe und fortgeschrittener Techniken, die für Anfänger verwirrend wirken können. Dann kann es leicht passieren, dass man stecken bleibt und den Mut verliert.

Es war diese Herausforderung, die uns dazu inspirierte, ein digitales Lernuniversum mit anfängerfreundlichen Strickanleitungen, nützlichen Tipps und detaillierten Videos zu schaffen, die den Einstieg in das Stricken ermöglichen – unabhängig vom Erfahrungsniveau.“

easy as knit

4. Wie sieht es aus, wenn ihr neue Anleitungen entwickelt?

„Unser Designprozess ist sehr unterschiedlich. Manchmal entwickeln wir Anleitungen auf der Grundlage persönlicher Strickprojekte, die wir ursprünglich zum Spaß gemacht haben. Manchmal sind es unsere Follower, die uns inspirieren – sie bringen Ideen ein, nehmen an Umfragen auf Instagram teil und ihr Input hilft uns bei der Entwicklung neuer Designs.

Christine lässt lieber ihrer Fantasie freien Lauf und passt die Anleitung kontinuierlich an, während der Prototyp Gestalt annimmt. Elisabeth hingegen möchte die ganze Idee und die nötigen Berechnungen parat haben, bevor sie ein neues Projekt startet. Durch diese Kombination von Arbeitsmethoden erhalten wir eine große Vielfalt an Designs und Ansätzen und machen unsere Kollektion an Anleitungen vielfältiger.“

5. Auf welche Anleitungen seid ihr besonders stolz?

„Unser größter Stolz sind eindeutig unsere Sockenanleitungen. Wir haben wirklich viel Zeit und viele Versuche damit verbracht, eine Methode zum Sockenstricken zu entwickeln, die so anfängerfreundlich wie möglich ist. Das ist uns gelungen und es ist ein tolles Gefühl zu sehen, wie AnfängerInnen mit unserer Strickanleitung das Sockenstricken meistern – vor allem, weil man Socken normalerweise nicht mit anfängerfreundlichen Projekten in Verbindung bringt.“

6. Welches ​​Garn von Hobbii ist euer Lieblingsgarn?

„Obwohl es schwierig ist, nur ein Lieblingsgarn auszuwählen, ist Friends Wool am ehesten unser Favorit. Wir lieben die Farbpalette – es gibt so viele schöne Farben! Besonders lieben wir die klaren leuchtenden Farben, die perfekt zu unseren Designs passen. Das Garn ist außerdem unglaublich vielseitig und passt zu vielen unserer Anleitungen. Wir lieben es, gestrickte Kleidung aus klassischem Wollgarn zu tragen und Friends Wool liefert genau die Qualität und Wärme, die wir suchen.“

easy as knit

7. Ohne welche Strickutensilien könnt ihr nicht auskommen?

„Unsere unverzichtbarsten Werkzeuge sind wahrscheinlich Maschenmarkierer und Maschenhalterseile.

Lange Zeit glaubte Christine, dass sie keine Maschenhalterseile verwenden müsse. Wenn sie ihren Pullover anprobiert hat, nahm sie einfach die Maschen von den Nadeln, aber am Ende sind immer Maschen gefallen, die hinterher gerettet werden mussten.

Elisabeth hingegen glaubte lange Zeit, dass sie sich leicht merken könne, wo sie Zunahmen machen muss und deshalb keine Maschenmarkierer brauche. Das führte jedoch zu vielen frustrierenden Fehlern, und es war ein wahrer Augenöffner, als ihr klar wurde, wie brillant Maschenmarkierer tatsächlich sind.“

8. Was sind eure 3 Top Tipps für ganz neue StrickerInnen?

1 – Die Strickprobe! Sie ist vielleicht etwas langweilig, aber unglaublich wichtig! Obwohl es verlockend erscheinen mag, diesen Schritt zu überspringen und schneller mit deinem Projekt zu beginnen, ersparst du dir viele Fehler und Zeitverschwendung, wenn du sie von Anfang an immer strickst..

2 – Sei vorsichtig beim Waschen von Strickwaren – und meide den Wäschetrockner. Wenn du es nicht gewohnt bist, Strickwaren zu waschen, solltest du wissen, dass diese sehr empfindlich sind. Es ist immer ärgerlich, wenn etwas, an dem man stundenlang gearbeitet hat, beim Waschen ruiniert wird.

3 – Perfektion ist nicht das Ziel - Als AnfängerIn macht man Fehler, und die meisten kleinen Fehler, wie 1 cm zu viel oder eine einzelne Masche zu viel, haben im Großen und Ganzen kaum eine Bedeutung. Denke daran, den Prozess zu genießen und dich nicht so sehr auf das perfekte Ergebnis zu konzentrieren!“

Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!