Yarn Dye Lots Explained: What a Lot Number Is and Why It Matters

Erklärung zu Garnfärbepartien: Was ist eine Partienummer und warum ist sie wichtig?

Hast du schon mal die kleine Zahl auf deinem Garnetikett gesehen, die als Partienummer (oder Farbpartie) bezeichnet wird? Das mag wie ein kleines Detail aussehen, kann aber einen großen Unterschied für dein fertiges Projekt machen.

Hier ist der Grund: Selbst wenn zwei Knäuel genau denselben Farbnamen haben, können sie leicht unterschiedlich aussehen, wenn sie aus verschiedenen Farbpartien stammen. Hier kommt die Chargennummer ins Spiel – sie sagt dir genau, aus welcher Färbepartie dein Garn stammt.

Stell dir Folgendes vor: Du bist fast fertig mit dem Stricken einer kuscheligen Strickjacke oder dem Häkeln einer schönen Decke, als dir das Garn ausgeht. Kein Problem, oder?

Du bestellst mehr in derselben Farbe. Aber als die neuen Knäuel ankommen, stimmt etwas nicht. Der Farbton passt nicht ganz, und plötzlich hat dein Traumprojekt einen ungewollten Kontrast. 🫠

Schauen wir uns die Chargennummer einmal genauer an, denn diese kleine Nummer kann das Ergebnis deines Projekts erheblich beeinflussen.

Was ist eine Chargennummer bei Garn?

Eine Chargennummer bei Garn zeigt an, in welcher Farbpartie es gefärbt wurde. Durch die Übereinstimmung der Chargennummern kannst du sicherstellen, dass die Farbe während deines gesamten Projekts gleich bleibt.

Farbunterschiede bei Garn: Warum „Dusty Rose“ diesmal vielleicht etwas rosiger aussieht

Das Färben von Garn ist ein bisschen wie Backen – du kannst dich noch so genau an das Rezept halten, aber manchmal kommen die Kekse einfach etwas anders heraus als beim letzten Mal. 🧁🎨

Selbst wenn du genau dieselbe Formel verwendest, kann es beim Färben zu subtilen (und manchmal auch nicht so subtilen) Farbunterschieden zwischen den Chargen kommen. Meistens fällt das kaum auf. Aber manchmal kann es echt stören, vor allem, wenn die Farbabweichung mitten in deinem schönen Werk auftaucht.

Jede Garncharge kann leichte Farbunterschiede aufweisen, abhängig von Faktoren wie:

  • Wassertemperatur💧
  • Luftfeuchtigkeit 🌦️
  • Verweildauer im Farbbad⏱️
  • Sogar an den speziellen Fasern in dieser Charge🐑

Das Ergebnis? Zwei Knäuel in der Farbe „Dusty Rose“ sehen vielleicht eher wie „Dusty“ und „Rosy“ aus, wenn sie aus verschiedenen Färbungen stammen.

Wo du die Chargennummer auf deinem Garn findest

Schau mal auf das Etikett des Garns. Dort findest du normalerweise den Farbnamen oder die Farbnummer und direkt daneben die Chargennummer. Diese gibt dir Auskunft über die Farbpartie.

Wenn du möchtest, dass dein fertiges Projekt eine einheitliche Farbe hat, achte darauf, dass alle Knäuel aus derselben Charge stammen.

Tipps für Garnfärbung: So bekommst du eine gleichmäßige Färbung

Du möchtest, dass deine Farben einheitlich bleiben? Hier sind unsere besten Tipps:

1. Kauf genug Garn aus derselben Charge (und noch ein bisschen mehr).

Vorausplanen ist wichtig! Bestell lieber etwas mehr, als du denkst, dass du brauchst. Das eine Knäuel „für alle Fälle“ könnte dein Projekt später retten.

Leider können wir keine Chargennummern im Voraus angeben. Und wenn eine Farbnummer weg ist, ist sie weg. Wir können sie nicht zurückholen oder eine bestimmte Charge für dich suchen. Also überleg dir gut, was du brauchst, bevor du auf „In den Warenkorb“ klickst. 🛒

2. Überprüfe die Etiketten lieber zweimal

Bevor du loslegst, vergleiche die Chargennummern auf deinen Knäueln, um sicherzugehen, dass sie übereinstimmen. Jetzt kannst du Unterschiede leichter erkennen als mitten beim Stricken deines Pullovers.

Denk daran: Wir können nicht garantieren, dass alle Knäuel derselben Farbe aus derselben Charge stammen, auch wenn du alle Knäuel gleichzeitig bestellst. Deshalb ist es super wichtig, die Chargennummern zu überprüfen, sobald dein Garn ankommt. Wenn du Unstimmigkeiten frühzeitig erkennst, hast du die beste Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, bevor du mit dem Stricken beginnst.🧶

3. Bewahre deine Etiketten auf oder führe ein Projekt-Tagebuch

Schreib die Details zu deinem Garn auf – Marke, Farbe, Chargennummer und Maschenprobe. Du weißt nie, wann du ein Projekt wiederholen oder reparieren musst oder was du dafür gebraucht hast.

Was tun, wenn deine Garnfarben nicht zusammenpassen?

Hoppla... Du hast schon mal verschiedene Farbtöne erwischt? Keine Panik. Du hast mehrere Möglichkeiten – und einige davon sind sogar ziemlich kreativ!

Option 1: Passe dein Projekt so an, dass du nur einen Farbton verwendest

Du strickst ein Shirt? Verkürze die Ärmel oder mach ein kurzes Shirt daraus. Du häkelst eine Decke? Verwandle sie in eine kuschelige Tagesdecke. Problem (stilvoll) gelöst.

Option 2: Farbpartien wie ein Profi mischen

Wenn du Partien mischen musst, kannst du sie ineinander übergehen lassen, indem du alle paar Reihen die Knäuel wechselst. So sieht der Farbwechsel eher wie eine Designentscheidung als wie ein Farbunfall aus.

Bonusidee 🎨 Nutze den Kontrast bewusst! Verwende die zweite Partie für den Rand, den Kragen oder die Bündchen. Ein zweifarbiger Look? Ja, bitte, das ist so stylish!

Denk daran, zuerst ene Maschenprobe zu machen

Mach immer erst eine Probe, wenn du verschiedene Farbtöne mischst. Unterschiede sind am Knäuel kaum zu erkennen, fallen aber beim Verarbeiten deutlich auf.

Das Wichtigste zu Farbchargen

So bleiben deine Farben knackig und einheitlich:

Hast du schon ein Projekt im Kopf? Hol dir dein Garn am besten auf einmal

Check die Chargennummern

Bestell ein oder zwei Knäuel mehr (glaub uns, Reste werden nie verschwendet!)

  • Bewahr die Angaben zu deinem Garn für später auf

Und denk dran: Die Chargennummern sind einmalig. Wenn sie ausverkauft sind, gibt es sie nicht mehr. Wenn du also im Voraus planst, ersparst du dir später Kopfzerbrechen (und Herzschmerz 💔).

Viel Vergnügen!

Mit lieben Grüßen von euren garnverrückten Freunden bei Hobbii💕🧶


FAQ: Alles über Farbpartien

Was ist eine Chargennummer bei Garn?

Eine Chargennummer (auch „Farbpartie“ genannt) ist ein Code auf dem Garnetikett, der dir sagt, in welcher Charge das Garn gefärbt wurde. Garn aus derselben Charge hat eine einheitliche Farbe. Garn aus verschiedenen Chargen kann leicht in der Farbe variieren, auch wenn die Farbbezeichnung dieselbe ist.

Warum unterscheiden sich Garnfarben zwischen verschiedenen Farbpartien?

Selbst bei gleicher Farbrezeptur können Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fasertyp das Farbergebnis beeinflussen. Deshalb kann jede Farbpartie leicht unterschiedliche Ergebnisse liefern, weshalb Lotnummern für die Farbkonsistenz wichtig sind.

Kann ich Garn aus verschiedenen Farbpartien mischen?

Ja, aber sei vorsichtig! Wenn der Farbunterschied nur gering ist, kannst du versuchen, alle paar Reihen die Knäuel zu wechseln, um die Farbtöne zu mischen. Oder nutze den Kontrast kreativ, zum Beispiel für Bündchen, Bordüren oder Streifen.

Wo finde ich die Chargennummer auf meinem Garn?

Die Chargennummer findest du auf dem Garnetikett, normalerweise in der Nähe der Farbbezeichnung oder -nummer. Wenn du online bestellst, überprüfe bitte die Chargennummern, sobald dein Garn ankommt.

Kann ich bei einer Bestellung bei Hobbii eine bestimmte Farbpartie anfordern?

Leider nein, wir können keine bestimmten Chargennummern bereitstellen oder suchen. Deshalb empfehlen wir immer, genug Garn auf einmal zu bestellen und die Etiketten bei Erhalt deiner Bestellung doppelt zu überprüfen.

Psst … wusstest du, dass wir auch einen Podcast haben? Er heißt „Skein & Tell“ und wird von der wunderbaren Gea moderiert! Der Podcast ist auf Englisch und darin dreht sich alles um Garn, Kreativität und Handarbeit. Hör ihn dir an, wenn du möchtest. Wir sind uns sicher, du wirst ihn genauso lieben wie wir. 🎧💖

Neuester Beitrag
Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 6 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 6 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!