Out of Yarn? Why You Should Never Unravel!

Du hast kein Garn mehr? Das ist noch lange kein Grund Deine Projekte wieder aufzurippeln!

Standest Du schon einmal in einer Situation, wo Dir mitten in einem Häkel- oder Strickprojekt auffällt, dass in Deinem Garnkorb kein Garn mehr vorhanden ist? Und Du deshalb Dein Projekt nicht fertig bekommst?

Wenn Du anerkennend nickst, dann lies weiter und lerne, wie Du weitermachen kannst – ohne dass Du Deine Handarbeit wieder aufrippeln musst!

 

Du glaubst wahrscheinlich, dass die einfachste Lösung lautet noch mehr Garn zu kaufen. Und wenn das möglich ist, dann solltest Du das selbstverständlich tun. Aber es gibt auch Situationen, wo dies nicht möglich ist.

Wenn Du das gleiche Garn nicht kaufen kannst, weil:

  • Du mit einer bestimmten Färbung oder einer bestimmten Farbpartie strickst oder häkelst
  • Es Garn ist, welches Du seit Ewigkeiten im Schrank liegen hast und nur darauf gewartet hast, das passende Projekt dafür zu finden und es nun nicht länger verkauft wird
  • Du die Banderole des Knäuels abgenommen hast, und Du Dir nicht mehr sicher bist, von welcher Marke und welcher Farbpartie das Garn ist.

Lasse Dich nicht von der Frustration übermannen, denn ich habe einige Lösungen gefunden, wie Du Dein Projekt retten kannst 👇

 

 

Ändere die Nadelstärke

Ein Tipp wäre, dass Du versuchst zu einer kleineren Nadelstärke zu wechseln, wenn Du merkst, dass Du nicht genügend Garn übrig hast. Eine halbe oder eine ganze Größe kann einen riesigen Unterschied machen. Wenn Du sowieso schon sehr stramm häkelst/strickst, kannst Du durchaus zu einer kleineren Nadel wechseln. Denk dann aber daran, loser zu häkeln/stricken, so dass das Maschenbild sich nicht verändert. 

Ich empfehle die tollen Clover Soft Touch Häkelnadeln. Sie liegen perfekt in der Hand und sind in vielen Größen erhältlich.


Kontraste sind die neue Sorte!

Wenn Du schon fast fertig bist, dann füge Deinem Projekt eine Kante in Kontrastfarbe hinzu.

Das kann durchaus schön aussehen. Vielleicht war eine Kante nicht gerade Teil Deines Projektes, aber das ist überhaupt kein Problem. Ich stand auch schon einmal in dieser Situation und habe mich entschieden die letzten Reihen vor der Abschlusskante in einer anderen Farbe zu fertigen. Es sah gewollt und überhaupt nicht wie eine Notlösung aus, obwohl ich nicht ausreichend Garn zur Verfügung hatte! 😉 Wenn Du eine Kontrastkante aus Baumwolle herstellen möchten, solltest Du Rainbow ausprobieren, das in 100 verschiedenen Farben erhältlich ist.

Hast Du Probleme mit der Färbung?

Es kann schwer sein, dieselbe Einfärbung zu finden, wie das Garn mit dem Du gerade arbeitest. Oftmals ist der Unterschied der Einfärbungen deutlich erkennbar. Es kann jedoch sein, dass Du Glück hast, und es nicht so viel ausmacht, erst recht wenn Dein Projekt aus mehreren verschiedenen Farben besteht. In diesem Fall kannst Du den Farbunterschied zwischen den anderen Farben verstecken – z.B. wenn Du ein Projekt mit Streifen fertigst.

Es kann aber auch sein, dass Du das große Glück hast, dass dieselbe Einfärbung beschafft werden kann. Versuche das Unternehmen anzurufen, wo Du das Garn gekauft hast und frag nach, ob jemand im Lager nachschauen könnte, ob die dort liegenden Knäuel zufällig von derselben Einfärbung sind.




Sei kreativ!

Wenn Du kein Garn mehr hast, ist es unmöglich ähnliches Garn zu beschaffen, aber dann musst Du eben kreativ sein. Hast Du Garn welches in einer passenden Farbe ist aber nicht die gleiche Stärke/Dicke hat? Wenn Du in dieser Situation stehst, kann es zum Glück gelöst werden – manchmal einfacher als Du denkst. Das ideale Szenario ist, wenn Du sehr dickes Garn verwendest, und Du farblich übereinstimmendes Garn hast, welches viel zu dünn ist – denn dann kanst Du einfach mit doppeltem Faden weiterarbeiten. Wenn Du das dünne Garn mit doppeltem Faden verwendest, passt die Stärke vielleicht mit dem ursprünglichen Garn überein. Wenn der Unterschied sehr gering ist, macht es selten etwas aus. Alternativ kannst Du auch die Nadelstärke anpassen, so dass das Maschenbild mit dem bereits Gestrickten/Gehäkelten übereinstimmt. 

Ich bevorzuge ergonomische Stricknadeln. Prym Ergonomische Überbrückungsstifte und Rundstifte sind meine absoluten Favoriten.

 

Und wenn das Ersatzgarn zu dick ist?

Wenn das Garn zu dick ist, kannst Du es einfach auseinander zwirbeln. Das ist bei dickem Garn ganz einfach, denn Garn besteht aus mehreren Fäden, die zusammen gesponnen werden. Zum Beispiel hat die 8/8 Baumwolle doppelt so viel Fäden wie die 8/4 Baumwolle. Dies ermöglicht Dir Garn zu nutzen, welches nicht die richtige Stärke/Dicke hat. Nutze lediglich die gleiche Anzahl Fäden, wie das ursprüngliche Garn, welches Dir ausgegangen ist, hat. Ich weiß, dass das eine Riesenarbeit ist, wenn Dir ein ganzes Knäuel oder vielleicht sogar mehrere fehlen! Ich habe diese Lösung auch schon selbst am Ende eines Projektes angewandt, wo ich einfach zu stur war, um aufzugeben! Deshalb empfehle ich Dir dies als absolute Notlösung – es sei denn Du bist eine sehr geduldige Person 😉


Denke vorausschauend!

Mein letzter Vorschlag ist leider vielmehr ein Rat für die Zukunft, als eine ”auf die Schnelle-Lösung”. Wenn Du die Banderole weggeschmissen hast und Du nicht mehr weißt, welche Art von Garn Du gerade in den Händen hast, ist guter Rat oft teuer. Bewahre die Banderole zukünftig auf und befestige an ihr ein Stück des Garns. Ich selbst behalte die Übersicht, indem ich auf der Banderole notiere, zu welchem Projekt dieses Garn gehört. Denn ich habe schon einmal in der Situation gestanden, wo ich 3 unterschiedliche Banderolen mit dunkelblauem Garn in den Händen hielt und einfach nicht nachvollziehen konnte, welches dieser Garne zu der Decke gehörte, die ich fertig machen wollte. Du kannst die Banderole auch zusammen mit dem Projekt aufbewahren, um ganz sicher zu gehen, welches Garn zu dem Projekt gehört. Das ist auch eine gute Lösung, wenn Du kein Garn mehr übrig hast und neues Garn dazu kaufen musst. 

Es ist einfach im Nachhinein alles besser zu wissen, und mir ist durchaus bewusst, dass das Dein Problem in diesem Moment nicht löst, aber ich bin mir ganz sicher, dass Du Dir selbst danken wirst, wenn Du heute damit anfängst die Banderolen aufzubewahren!😀

Ich hoffe, dass Du jetzt ein wenig Inspiration und Lösungen erhalten hast, um aktuelle und auch zukünftige Probleme zu lösen.


Liebe Grüße

Josefine, Hobbii


 

P.S. Frage in Deiner Häkel- oder Strickgemeinschaft nach, ob jemand zufällig das Garn, was Dir fehlt, vorrätig hat. 

 


Neuester Beitrag
Copenhagen Fibers: Yarns Made to be Noticed

Copenhagen Fibers: Made to be Noticed

Ein neues Kapitel im skandinavischen Stricken beginnt mit Copenhagen Fibers.

Dorthea Collection swatches showing how color dominance shapes stranded motifs, with Copenhagen Fibers yarns in different color combinations.

Farbdominanz beim Stricken mit mehreren Farben

Bring deine Strickarbeiten mit der Kraft der Farbdominanz zum Strahlen.

How to Work with Floats in Stranded Colorwork Knitting

Wie man mit Spannfäden beim Stricken mit mehreren Farben umgeht

Spannfäden müssen nicht kompliziert sein. So hältst du sie ordentlich und sicher.

The Dorthea Knit Collection: Modern Scandinavian Colorwork

Die Dorthea Knit Collection: Moderne skandinavische Farbkompositionen

Mutige Farben treffen auf modernen nordischen Stil.

Step-by-Step Guide: #MoonlightMagicCAL – Part 5 Is Here!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #MoonlightMagicCAL – Teil 5 ist da

Jeden Mittwoch gibt's einen neuen gruseligen Teil der Anleitung. 🌙

The Thekla Knit Collection: Stripes, Structure & Scandinavian Simplicity

Die Thekla-Strickkollektion: Streifen, Struktur und skandinavische Schlichtheit

Streifen kommen nie aus der Mode, aber hast du sie schon mal mit Copenhagen Fibers ausprobiert?

A Winter’s Tale with Anna-Sofia Vintersol – the Hobbii Knit Advent Calendar 2025

Ein Wintermärchen mit Anna-Sofia Vintersol – der Hobbii-Strick-Adventskalender 2025

Sonntag für Sonntag enthüllen wir vier magische Strickprojekte von Anna-Sofia Vintersol.

A Winter’s Tale with CrochetHighway – the Hobbii Crochet Advent Calendar 2025

Adventskalender 2025 mit CrochetHighway

Zähl die Tage bis Weihnachten mit 4 gemütlichen Häkelprojekten, die von Ana-Maria von CrochetHighway entworfen wurden. 🎄

Macramé Knots for Beginners: Step-by-Step Guide

Makrameeknoten für Anfänger*innen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lerne sechs grundlegende Makrameeknoten, die alle Anfänger*innen beherrschen sollten.

Meet the Designer: Judith Jelena

Triff die Designerin: Judith Jelena

Knoten knüpfen und die Magie des Makramee sind dein Ding? 🌿🧶

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Knitting Needle Size

Die Hobbii-Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Stricknadelgröße

Diese Grafik hilft dir, die richtige Nadelstärke zu finden.

The Hobbii Conversion Chart – Your Guide to Choosing the Right Crochet Hook Size

Die Hobbii Umrechnungstabelle – Dein Leitfaden zur Wahl der richtigen Häkelnadelgröße

Hast du dich über die unterschiedlichen Größen von Häkelnadeln gewundert? Hier ist dein Leitfaden!