Makramee gehört zu den einsteigerfreundlichsten Handarbeitstechniken. Alles, was du brauchst, ist etwas Garn und deine Hände – und schon kannst du Knoten knüpfen, die sich in wunderschöne handgemachte Stücke verwandeln.
Mit nur wenigen Grundtechniken kannst du alles herstellen – von Wandbehängen und Pflanzenampeln bis hin zu kleineren Projekten wie Schlüsselanhängern oder Schmuck.
In diesem Blogpost zeigen wir dir die grundlegenden Makrameeknoten, die man beim Einstieg kennen sollte.
Welche grundlegenden Makrameeknoten gibt es?
Die sechs wichtigsten Makrameeknoten für den Einstieg sind:
- Ankerknoten – zum Befestigen von Strängen an einer Stange oder einem Ring
- Umgekehrter Ankerknoten – eine Variation für ein flacheres Aussehen
- Kreuzknoten – ein stabiler Knoten zum Aufbau von Mustern
- Halber Kreuzknoten – wiederholt geknüpft entsteht ein Spiraldesign
- Rippenknoten – erzeugt Linien und geometrische Muster
- Wickelknoten – sorgt für einen sauberen Abschluss
Diese Knoten bilden die Grundlage der meisten Makrameeprojekte – von Pflanzenampeln bis zu Wandbehängen.
In dieser Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch jeden Knoten, damit du gleich mit dem Üben beginnen kannst.
Ankerknoten (Lark’s Head Knot)
Der Ankerknoten ist der Standardknoten, um Stränge an einer Stange, einem Ring oder einer anderen Basis zu befestigen. Er ist der erste Schritt bei den meisten Makrameeprojekten.

Verwende die obenstehenden Schritt-für-Schritt-Abbildung, um den Ankerknoten zu üben.
So knüpfst du den Ankerknoten:
- Falte den Strang in der Mitte und lege die Schlaufe über die Stange.
- Ziehe die Enden durch die Schlaufe.
- Ziehe den Knoten fest, bis er sauber an der Stange sitzt.
Tipp: Dieser Knoten ist ideal für den Start von Wandbehängen oder Pflanzenampeln, da er eine einfache, ordentliche Befestigung ergibt.
Endecke die Makrameegarne hier ➜
Umgekehrter Ankerknoten (Reverse Lark’s Head Knot)
Der umgekehrte Ankerknoten ist eine Variante, die eine flachere, glattere Vorderseite ergibt. Perfekt, wenn du ein gleichmäßiges Erscheinungsbild wünschst.
Sieh dir die obenstehende Abbildung an und folge den einzelnen Schritten, um den umgekehrten Ankerknoten zu knüpfen.
So knüpfst du den umgekehrten Ankerknoten:
- Falte den Strang in der Mitte und führe die Schlaufe unter die Stange.
- Ziehe die Enden über die Stange und durch die Schlaufe.
- Ziehe den Knoten fest.
Kreuzknoten (Square Knot)
Der Kreuzknoten gehört zu den vielseitigsten und wichtigsten Knoten im Makramee. Er ist stabil und eignet sich perfekt, um größere Muster aufzubauen.
Sieh dir die obenstehende Abbildung an, um deinen Kreuzknoten zu knüpfen.
So knüpfst du den Kreuzknoten:
- Nimm vier Stränge – die beiden äußeren sind Arbeitsfäden, die beiden mittleren sind Trägerfäden.
- Lege den linken Arbeitsfaden über die Trägerfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Führe den rechten Arbeitsfaden hinter den Trägerfäden hindurch und durch die Schlaufe links.
- Ziehe die Fäden fest.
- Wiederhole den Vorgang spiegelverkehrt von der anderen Seite, um den Knoten zu vervollständigen.
Tipp: Für einen lockeren, dekorativen Look kannst du zwischen den Knoten etwas Abstand lassen.
Möchtest du den Kreuzknoten in einem anfängerfreundlichen Projekt üben? Probiere diese Einkaufstaschen-Anleitung ➜
Halber Kreuzknoten (Half Square Knot)
Der halbe Kreuzknoten ist einfach eine Seite des Kreuzknotens. Wiederholst du diesen Knoten immer in die gleiche Richtung, entsteht ein schöner Spiraleffekt – perfekt für Pflanzenampeln oder dekorative Seile.
Folge der obenstehenden Abbildung, um den halben Kreuzknoten zu lernen.
So knüpfst du den halben Kreuzknoten:
- Lege den linken Arbeitsfaden über die Trägerfäden und unter den rechten Arbeitsfaden.
- Führe den rechten Arbeitsfaden hinter den Trägerfäden hindurch und durch die Schlaufe links.
- Ziehe beide Fäden fest.
Tipp! Wiederhole den Schritt immer in die gleiche Richtung, um eine Spirale zu bilden.
Beispiel für den Spiraleffekt, der durch wiederholte halbe Kreuzknoten entsteht, wie in der Anleitung für den Artisan-Wandbehang. Die gedrehten Stränge verleihen Struktur und Bewegung und lassen das Design besonders hervorstechen.
Alt text: Nahaufnahme eines Makramee-Wandbehangs mit Spiraldetails aus halben Kreuzknoten.
Rippenknoten (Double Half Hitch Knot)
Mit dem Rippenknoten kannst du horizontale, vertikale und diagonale Linien gestalten. Er ist unverzichtbar, wenn du geometrische Muster magst.
Sieh dir die obenstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen an, um den Rippenknoten zu knüpfen.
So knüpfst du den Rippenknoten:
- Wähle einen Strang als Führungsfaden (er bleibt gerade und bestimmt die Richtung der Reihe).
- Lege den Arbeitsfaden über den Führungsfaden und ziehe ihn durch, sodass ein halber Schlag entsteht.
- Wiederhole den Schritt ein zweites Mal, um den Rippenknoten zu vervollständigen.
- Ziehe den Knoten am Führungsfaden fest.
Tipp: Zwei halbe Schläge pro Knoten machen dein Muster stabiler.
Wickelknoten (Wrap Knot oder Gathering Knot)
Der Wickelknoten wird häufig verwendet, um Projekte sauber zu beenden – besonders am unteren Ende von Pflanzenampeln.
Sieh dir die obige Abbildung an und folge den einzelnen Schritten, um den Wickelknoten zu knüpfen.
So knüpfst du den Wickelknoten:
- Lege einen kurzen Strang parallel zu deinem Bündel Stränge.
- Wickle einen weiteren Strang mehrfach fest um das gesamte Bündel.
- Stecke das Ende durch die entstandene Schlaufe und ziehe daran, bis der Knoten fixiert ist.
Tipp: Dieser Knoten sorgt für ein sauberes, professionelles Finish.
Der Wickelknoten eignet sich perfekt, um das Ende von Projekten zu sichern – wie in dieser Anleitung für das Harvest-Obstnetz. Er hält die Stränge ordentlich zusammen und sorgt für einen sauberen Abschluss.
Shoppe Makramee-Zubehör und Werkzeuge ➜
Häufige Fragen zu Makrameeknoten
Welcher Makrameeknoten ist für Anfänger*innen am einfachsten?
Der Ankerknoten ist am leichtesten zu lernen. Er ist simpel, schnell gemacht und der Ausgangspunkt für die meisten Projekte.
Welches Garn eignet sich am besten für Makrameeknoten?
Für Anfänger*innen ist Cotton Macramé Cord die beste Wahl, da es weich ist, sich leicht knüpfen lässt und die Form gut hält. Entdecke die Makrameegarne von Hobbii in verschiedenen Stärken und Farben.
Wie viele Grundknoten gibt es im Makramee?
Es gibt etwa sechs bis acht grundlegende Knoten. Wenn du die sechs Knoten aus dieser Anleitung beherrschst, kannst du bereits die meisten Projekte umsetzen.
Fazit
Wenn du diese sechs Makrameeknoten beherrschst, hast du die Grundlage für fast jedes Projekt. Von einfachen Pflanzenampeln bis zu kunstvollen Wandbehängen eröffnen dir diese Knoten unendliche kreative Möglichkeiten.
Bereit für dein erstes Projekt? Entdecke unsere Makrameegarne und anfängerfreundlichen Anleitungen direkt hier.